Über uns

Seit 66 Jahren und kein bisschen leise - der CCCS Rot-Weiss 1959 e.V.

Geschäftsführender Vorstand

Profilbild

Raphael Alberts

Vizepr�sident

Profilbild

Sascha Meier

1. Organisationsleiter

Profilbild

Janina Stra�mann

1. Kassiererin

Profilbild

Fenja Ernst

1. Pressesprecherin

Profilbild

Jennifer Alberts

1. Schriftf�hrerin

Vereinsgeschichte

Als Siedler des Stadtteils "Neu Schwerin" 1959 IHR Siedlerfest feierten, fanden sich 11 junge Mitglieder der Siedlergemeinschaft, die einen Elferrat aufziehen wollten.

Man organisierte einige Büttenreden und Gesang. Der Erfolg war so groß, dass andere Siedlergemeinschaften die jungen Leute einluden, bei ihren Veranstaltungen mitzuwirken.

Die "Jecken" beschlossen, weiter zusammenzubleiben und eine Karnevalsgesellschaft zu gründen. Am Aschermittwoch 1959 fand die Gründungsversammlung statt.
Zum 1. Präsidenten wählte man Lothar Thimm, als Namen "Carnevals-Club-Castrop-Schwerin Rot-Weiß" (CCCS Rot-Weiß). Immer mehr Freunde des Karnevals, unter ihnen viele, die aktiv mit machen wollten, schlossen sich dem jungen Club an. Das Männerballett und der etwa 40-köpfige Fanfarenzug wurden weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Nach Lothar Thimm, Günther Kreth, Karl-Heinz Schwarz, Karl-Heinz Gunkel, Lothar Polyga, Wolfgang Straßmann und Fred Eichhorst leitet seit 1997 Conny Straßmann als Vorsitzende und Präsidentin den Verein. 2023 wurde Conny zu unserer Ehrenpräsidentin ernannt.

Die Karnevalsgesellschaft erlebte einen Zustrom neuer Mitglieder aus nahezu allen Stadtteilen Castrop-Rauxels, so dass man sich entschloss, den in Schwerin gegründeten Verein in Zukunft nur noch mit dem Namen "CCCS Rot-Weiß Castrop-Rauxel" zu titulieren.

Wie in jedem Verein, so gab es auch bei uns Höhen und Tiefen. So wanderten bereits einige Jahre nach der Gründung viele Mitglieder -Bergleute der Zeche Graf Schwerin- nach der Schließung nach auswärts ab, um neue Arbeitsplätze zu finden.

Mit den Akteuren der Gesellschaft konnte beim jährlichen Pokalwettstreit des Bund Ruhr-Karneval in den Sparten Tanzgarde, Tanzpaar, Büttenrede, Gesang und Komponist manch 1., 2, oder 3. Platz erreicht werden. Die Stimmungssängerin Josefine Wolf ersang sich für unseren Verein 19 erste Plätze. Aber auch Solomariechen und Tanzpaare unseres Vereins haben schon so manchen Pokal in offenen Turnieren gewinnen können, das Männerballett "Die Stachelbären" sowie das Damenballett "Die Emschernixen" waren weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Seit vielen Jahren geht der Verein neue Wege um die Pflege des Brauchtums "Karneval" dem Gast in den Veranstaltungen nahe zu bringen. So feierte der Verein seine Prunksitzungen bürgerlich in der Aula der Friedjof-Nansen-Realschule im Ortsteil Habinghorst. Nach der Schließung der Aula wegen Baufälligkeit, stellte uns der Real-Markt an der B 235 bis 2009 ein Festzelt zur Verfügung. Hierfür nochmals recht herzlichen Dank. Seit der Session 2008/2009 feiert nun der CCCS in der Europahalle der Stadt Castrop-Rauxel seine Feste.

Nach der Coronapandemie konnte der CCCS sich dank zahlreicher neuer Mitglieder und viel Eigeninitiative weiter aufbauen.

Voller Stolz können wir verkünden, dass wir dank unserer über 200 Mitglieder zum größten Karnevalsverein Castrop-Rauxels geworden sind.

Vereinslied

Refrain:

Karneval ist unser Leben.
C - C - C und einmal S so heißen wir,
es gibt uns schon fünfzig Jahr'
und noch länger ist doch klar,
hebt das Glas, denn darauf trinken wir.

Karneval ist unser Leben.
Die Rot-Weißen laden gern zur Narrenschau.
Mit Gesang, Humor und Tanz
stehen wir im Lichterglanz
und wir rufen "Castrop-Rauxel Helau!"

 

Vers:
Schweriner Kumpel uns'rer Stadt,
hatten Langeweile satt,
dachten sich: "Der Karneval, der ist so toll."
Neunzehnneunundfünfzig war's, da war allen sonnenklar,
jetzt wird unser Narrentraum endlich war.


Refrain:
Karneval ist unser Leben...

 

Vers:
Die Akteure sind famos,
ganz egal, ob klein, ob groß,
auch das Publikum lobt sie im überschwang.
Drum bleibt alles wie es ist,
damit keiner uns vergisst,
mindestens noch über hundert Jahre lang.


Refrain:
Karneval ist unser Leben...

 

Refrain:
Karneval ist unser Leben...


© Text: Cornelia Straßmann

Senatoren und Ehrensenatoren

Helmut Polyga †

Unternehmer

Hugo Knyhalla †

ehem. stellv. B�rgermeister

Dr. Armin Kaese †

Dr. med.

Hugo Paulikat †

ehem. B�rgermeister

Horst Sommerfeld †

ehem. MdL

Helmut Berger

ehem. MdB

Dr. Klaus Michel

ehem. Stadtk�mmerer

Willi Sch�fer †

Unternehmer

Christa Hoch †

Unternehmerin

J�rg Haase †

ehem. Presseamtsleiter

Anni Wessolek †

Unternehmerin

Dr. Berthold Ludwig †

Dr. med.

Heino Matzner †

Tanztrainer

Eva Steininger-Bludau †

ehem. MdL

Fred Schreiber

Managment Real-Markt

Peter Lehmann

Hausmeister Real-Markt

Frank Schwabe

MdB

Uwe Wortmann

Besitzer des Fotostudio Keepsmile

Mehdi Noheh-Khan

Prinzen, Prinzessinnen und Prinzenpaare

Prinz Eduard I (Aschenbach)

Session 1966/67

Prinz Josef I und Prinzessin Ria I (Rollmann)

Session 1967/68

Prinz Mathias I (Mayer) und Prinzessin Hetti I (Ewerling)

Session 1972/73

Prinzessin Gaby I (Mayer)

Session 1973/74

Prinz Wolfgang I und Prinzessin Conny I (beide Stra�mann)

Session 1975/76

Prinzessin Christa I (Groll)

Session 1976/77

Prinzessin Ulrike I (Sch�fer)

Session 1981/82

Prinzessin Tina I (Frank)

Session 1985/86

Prinz Peter I (Hasenberg) und Prinzessin Rena I (Schumacher)

Session 1988/89

Prinz Peter II (Hasenberg)

Session 1989/90

Kinderprinzenpaar Christopher I (Alberts) und Sabrina I (Kremer)

Session 1997/98